
„Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht.“ Wer kennt es nicht, dieses Zitat – es ist von Vaclav Havel.
Es ist uns eine Freude, von 28.10. bis 26.11. im Landestormuseum Furth im Wald die Ausstellung „Václav Havel – Europa als Aufgabe“ zeigen zu dürfen. Václav Havel war Wegbereiter der deutsch-tschechischen Aussöhnung, verdienter Europäer und engagierter Menschenrechtler. Auf 15 Tafeln werden Anregungen und Überlegungen des Staatsmannes zum Thema Europa präsentiert. Öffnungszeiten: Di, Do, Sa, So von 11 bis 16 Uhr. Museumseintritt: 4,50 Euro, erm. 3,50 Euro.
Am Sonntag, den 29. Oktober um 16 Uhr wird im selben Raum der tschechische Dokumentarfilm „Bürger Havel – Občan Havel“ (deutscher Untertitel) aus dem Jahr 2008 ausgestrahlt. Über elf Jahre lang war ein Filmteam an der Seite des ehemaligen Dissidenten, der unverhofft Staatschef geworden ist. Sie besuchten ihn in seinem Büro, erhielten Einblicke in sein Privatleben und begleiteten ihn auf seinen In- und Auslandsreisen. Der Film zeichnet ein sehr persönliches Porträt des Menschen und Bürgers Václav Havel mit seinem Mut, seinen Skrupeln und seiner Selbstironie. Dauer: 120 Minuten. Eintritt frei!
Das Begleitprogramm zur Ausstellung beinhaltet ebenso den bebilderten Vortrag „Grenzen bewegen“ von Herbert Pöhnl am 10. November um 19.30 Uhr. Parallel sind Fotografien aus seinem Projekt „Setkání“ in der Galerie Blickfang des Kunstvereins Freiraum in der Pfarrstraße als Schaufensterpräsentation zu sehen.