
Entdecken und Erleben
Bayerischer Wald ganz oben

Winter erleben
Bayerischer Wald ganz oben

Ganz oben im Bayerischen Wald, wo der Wald Bayern und Böhmen verbindet, wartet eine kontrastreiche Landschaft darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Von unseren Gipfel aus weitet sich der Blick über Grenzen hinweg. Entdecken Sie sich selbst, erleben Sie unsere Geschichte hautnah, fühlen Sie die Unverfälschtheit der Menschen.. Ganz oben stehen wir nicht nur geografisch, unser "Further Drache" hat als größter Schreitroboter der Welt einen Platz "ganz oben". Von den Aussichtstürmen auf unseren Bergen können Sie sich den Wind um die Nase wehen lassen. Ganz oben dürfen wir uns auch bei unseren grenzüberschreitenden Aktivitäten einordnen. Ein Novum ist, dass unsere DSV nordic aktiv Region Oberer Bayerischer Wald / Böhmischer Wald - Horní Bavorský les / Český les“ als erste deutsch-tschechische Region grenzüberschreitend und durchgängig zweisprachig vom DSV zertifiziert wurde. Egal, ob Sie im Sommer oder im Winter zu uns kommen wollen, Erholung im Bayerischern Wald ganz oben ist garantiert.
Die interkommunale Arbeitsgemeinschaft Aktionsbündnis Čerchov plus hat im Zeitraum 10/2016 bis 8/2017 im Rahmen eines LEADER-Projekts (Antragsnummer LE4-1704) ein „Konzept zur ‚Erleb- und Erkennbarkeit der Region Aktionsbündnis Čerchov plus / Hohenbogenwinkel‘“ in interkommunaler Zusammenarbeit von 10 Kommunen erstellt (Städte Waldmünchen, Furth im Wald, Rötz sowie Gemeinden Gleißenberg, Tiefenbach, Treffelstein, Schönthal, Arnschwang sowie Märkte Eschlkam und Neukirchen b. Hl. Blut).
Innerhalb der Region sollen an ca. 28 Standorten einheitlich designte E-Bike Ladestationen als erste sichtbare Umsetzung der regionalen „Erleb- und Erkennbarkeit“ installiert werden.
Projektträger des Umsetzungsprojekts ist die „Tourismusgemeinschaft Waldmünchner Urlaubsland e.V.“ und damit eine der beiden touristischen Werbegemeinschaften, die in der Region „Bayerischer Wald ganz oben“ zusammengeschlossen sind.
Die Tourismusgemeinschaft Waldmüchner Urlaubsland plant aus diesem Grund die Ausschreibung von insgesamt 28 E-Bike Ladestationen an einzelnen Standorten in den oben bezeichneten Kommunen, entsprechend einem Standortplan. Die Stationen sind als Schließfachanlagen mit Münzpfandschlössern geplant. Die einzelnen Stationen sind so zu beschaffen, dass sie auf bauseits gefertigten Betonfundamenten aufgedübelt werden können, sie sollen komplett vormontiert und anschlußfertig verdrahtet sein.
Alle weiteren Informationen zu den Ausschreibungsdetails erhalten Sie vom Projektträger: Waldmünchner Urlaubsland e.V. Marktplatz 16, 93449 Waldmünchen. Als Ansprechpartner/Innen stehen Ihnen Frau Tanja Dietl und Herr Frank Schürmann zur Verfügung. Kontaktdaten: Frau Dietl: 09972/307-24 – Herr Schürmann: 09976/9411-60