Reisedaten eingeben und passende Unterkünfte und Angebote erhalten
Wir laden Sie ein in die Welt des traditionellen Biergenusses!
Eine der fünf ältesten Brauereien weltweit
Das 13. Jahrhundert: Es ist der Übergang vom Hoch- zum Spätmittelalter. In dieser Zeit entstehen Werke wie das Nibelungenlied, Parzival oder Kudrun. Die Brille wird erfunden. Der Kompass wird eingeführt. Albertus Magnus, Dante Alighieri, Dschingis Khan, Franz von Assisi und Thomas von Aquin prägen diese Zeit. Und auch im späteren Landkreis Cham wird Geschichte geschrieben: 1283 nimmt die Rhaner Brauerei ihren Betrieb auf und braut seitdem ununterbrochen ihren feinen
Gerstensaft.
Seit zwölf Generationen in Familienhand
Damit gehört Rhanerbräu nicht nur zu den 15 ältesten Unternehmen in ganz Deutschland, sondern auch zu den fünf ältesten Brauereien weltweit. Ein Alter, das man der Brauerei gar nicht ansieht, denn: Sie ist einerseits traditionsbewusst, andererseits aber voller frischer Ideen und immer wieder für eine Überraschung gut. 1776 kam die Familie des heutigen Geschäftsführers
in das Unternehmen: Dr. Alois Plößl leitet es nun bereits in der zwölften Generation. Und er war es auch – zusammen mit seiner Frau – der diesen neuen Schwung in den Betrieb gebracht hat.
Bierverkostung mit Kleinkunst
Anlässlich der 700-Jahr-Feier im Jahr 1983 hat Dr. Alois Plößl begonnen, Ahnenforschung zu betreiben. Das war zeitintensiv, hat ihn aber zurück zu den Wurzeln geführt – zu seinen eigenen und zu denen der Brauerei. Daraus sind nach der 725-Jahr-Feier eine Reihe unvergleichlicher Aktionen entstanden. Die Zeitreise ist eine davon: Eine wöchentliche spezielle Brauerei-Führung mit einem Schauspieler, der die Besucher mit auf eine Reise durch die Jahrhunderte nimmt, angefangen beim Gründungsjahr. Das kommt so gut an, dass die Aktion in der Tourismus-Hochsaison manchmal wochenlang vorher ausgebucht ist. Aber auch so gut, dass Rhanerbräu dafür die „Goldene Bieridee“, den wichtigsten bayerischen Bierpreis, erhalten hat. Bei einer anderen Aktion, dem Rhaner Bierkulinarium, lädt das Ehepaar Plößl etwa vier Mal im Jahr zu einem Mehrgang-Menü in wechselnden Restaurants ein und serviert zu jedem Gang eine andere Bierspezialität. Vom Wein mag man derartiges kennen – doch auch Bier kann allein mit natürlicher Brauweise und ohne Zusätze unterschiedlichste Aromen entfalten. Besonders angetan zeigen sich viele vom Rhaner „Lilly-Bock“: Der ist, aufgrund seines höheren Alkoholgehaltes, deutlich länger haltbar als etwa Pils oder Weißbier und entfaltet nach zwei bis drei Jahren Lagerung sogar Sherry-Noten. Zwischen den Gängen des Bierkulinariums machen Dr. Alois Plößl und seine Frau Kleinkunst. Immer wieder neu und immer persönlich: Darin erzählen sie unter anderem Geschichten aus ihrem Leben, zum Beispiel die ihres ersten Dates.
Immer für eine Überraschung gut
Doch allein von der Historie kann man nicht leben: Deshalb hat die Familie Plößl eine Strategie entwickelt, nämlich einerseits die Traditionen zu bewahren und andererseits vor allem technisch immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dazu gehört auch die Investition in umweltschonende Energieversorgung: Auf dem Betriebsgelände steht deshalb ein eigenes Biomasse-Heizkraftwerk – versteckt im offiziell größten Bierkistl der Welt. Das passt zu Rhanerbräu: Aus Einfachem macht Familie Plößl immer etwas Besonderes und schafft es so, die Marke Rhanerbräu auch nach über 730 Jahren immer wieder neu zu beleben.
„Wir legen Wert darauf, unser Bier nicht künstlich zu verändern. Allein durch unterschiedliche Brauarten ergeben sich eine Fülle an Geschmacksnoten, die jeder Sorte ihren einzigartigen Charakter verleihen, und das mit nur vier Grundzutaten.“
Dr. Alois Plößl, Geschäftsführer
Preisinformationen
Eintrittspreis für die Historische Brauereiführung: 7,00 EUR
(beinhaltet Bierverkostung und Brezel)
Kinder bis 16 Jahren: 5,00 EUR
(alkoholfreies Getränk und Brezel)
Anfahrt
per Auto
Öffnungszeiten
Historische Brauerei-Erlebnisführung Donnerstag
Beginn: 14.00 Uhr
Dauer ca.1 - 1,5 Stunden
Mindestteilnehmerzahl:
15 Personen.
Maximale Teilnehmerzahl:
25 Personen.
Die Anmeldung erfolgt über alle regionalen Fremdenverkehrsämter, oder unter Tel. 09978 / 80 11 0.
Ausstattung
Besonders geeignet
Zahlungsmöglichkeiten
array(12 items) 0 => 'FREQ=WEEKLY;DTEND=20240716T130000;INTERVAL=1;BYDAY=FR;WKST=MO' (61 chars) 1 => LandkreisCham\LrachaData\Utility\Recurr\RecurrenceCollectionprototypeobject (100 items) 2 => 'FREQ=WEEKLY;DTEND=20240716T160000;INTERVAL=1;BYDAY=MO;WKST=MO' (61 chars) 3 => LandkreisCham\LrachaData\Utility\Recurr\RecurrenceCollectionprototypeobject (100 items) 4 => 'FREQ=WEEKLY;DTEND=20240716T113000;INTERVAL=1;BYDAY=TU,WE,TH;WKST=MO' (67 chars) 5 => LandkreisCham\LrachaData\Utility\Recurr\RecurrenceCollectionprototypeobject (100 items) 6 => LandkreisCham\LrachaData\Utility\Recurr\RecurrenceCollectionprototypeobject (100 items) 7 => LandkreisCham\LrachaData\Utility\Recurr\RecurrenceCollectionprototypeobject (100 items) 8 => 'FREQ=WEEKLY;DTEND=20240716T163000;INTERVAL=1;BYDAY=TU,WE,TH;WKST=MO' (67 chars) 9 => LandkreisCham\LrachaData\Utility\Recurr\RecurrenceCollectionprototypeobject (100 items) 10 => LandkreisCham\LrachaData\Utility\Recurr\RecurrenceCollectionprototypeobject (100 items) 11 => LandkreisCham\LrachaData\Utility\Recurr\RecurrenceCollectionprototypeobject (100 items)
Kontaktdaten
Rhan 9
93488 Schönthal
+49 9978 / 80110
www.rhaner.de/
[email protected]
Ansprechpartner
Herr Dr. Alois Plößl
Rhan 9
93488 Schönthal
+49 9978 / 8011 - 0
www.rhaner.de/
[email protected]
Sollten Sie mit der Veröffentlichung Ihrer Daten nicht einverstanden sein, können sie hier eine Löschung beantragen