
Sie lassen sich lieber durch die einzigartige Landschaft führen? Und lernen dabei die Vielfältigkeit der Kulturlandschaft kennen?
Kein Problem. Es finden regelmäßige geführte Wanderungen im Vorderen Bayerischen Wald statt.
Auftakt im Vorwald:
Vogelstimmenwanderung in der Hölle bei Postfelden
Im Naturschutzgebiet „Hölle“ belauschen wir die Vogelwelt, üben
das Erkennen der einzelnen Arten und erfahren Wissenswertes
über das Schutzgebiet.
Samstag, 29. April, 5:00 – ca. 6:30 Uhr; Treffpunkt: Parkplatz 1 in Postfelden;
kostenfrei; keine Anmeldung notwendig; Prof. Dr. Günter Hauska, OAG
und Hartmut Schmid, Gebietsbetreuer
Anleitung zum Rutengehen
Sie wollten schon immer einmal eine Wünschelrute in den Händen
halten und sich damit in Ihrem Garten oder Ihrem Haus auf die
Suche nach Wasseradern, Gesteinsbrüchen oder Erdverwerfungen
machen, dann lassen Sie sich von uns dazu anleiten. Es sind keine
Vorkenntnisse erforderlich. Zur Stärkung gibt es Kaffee & Kuchen.
Samstag, 13. Mai, Sonntag 2. Juli und Samstag 26. August, 14:00 – ca.
19.00 Uhr; Treffpunkt: Aumbach 107, 93191 Rettenbach; Gebühr: Unkostenbeitrag;
Anmeldung erforderlich (begrenzte Teilnehmerzahl) -
0177/3288213, Alfons Iglhaut und Christine Fuchs, Wünschelrutengänger
Wanderung zum Spitzberg bei Wiesent
Der Rutengänger Alfons Iglhaut wandert zu Steinformationen aus
der der Zeit der Megalithkultur. Hier wird sogar die Funktion des
Kompasses (Nord-Süd Ausrichtung) gestört. Nicht weit von hier, im
sogenannten Thiergarten, ist ein Steinbruch geplant.
Donnerstag, 18. Mai (Christi Himmelfahrt), 14:00 – 16:00 Uhr; Treffpunkt:
Parkplatz oberhalb des Lehmhof, nordöstlich von 93109 Wiesent; Kostenfrei;
keine Anmeldung notwendig; Alfons Iglhaut, Wünschelrutengänger;
festes Schuhwerk wird empfohlen
Bezaubernde Blühwiesenvielfalt
Naturerlebniswanderung entlang des Höllbachs und auf Seitenwegen
bei Wiesent
Auf einem Rundweg erkunden wir die außergewöhnlich artenreiche
Flora und Insektenwelt entlang von Bachläufen in abwechslungsreicher
Vorwaldlandschaft. Wir begegnen dort vielen kleinen
und großen Naturwundern und lassen die Veranstaltung mit einer
Fantasiereise ausklingen.
Samstag, 17. Juni, 14:00 - ca.17:00 Uhr; Treffpunkt: Wiesent Höllbachtal; Gebühr:
18 €; Anmeldung erforderlich - [email protected] und
www.kratzer-fuehrungen.com, Wolfgang Kratzer, Biologe und zertif. Naturführer;
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: 13:20 Uhr Groß-PP Donauarena
Regensburg
Die Regensburger Vorwaldwiesen, eine der ursprünglichsten Gegenden des Landkreises, sind ein wahres Naturerlebnis. Diese zu erhalten und zu unterstützen, dem hat sich der landschaftspflegeverband Regenburg gewidmet.: Inmitten der großen Waldflächen gelegen, gibt es eine Vielzahl von Quellen und Bächen mit glasklarem Wasser, wildromantischen Wiesentälern und urtümlichen Steingestalten. Eine reiche Kulturlandschaft haben die Landwirte über die Jahrhunderte durch die traditionelle Landbewirtschaftung geschaffen und erhalten. Die Bauern mussten sich immer den natürlichen Gegebenheiten anpassen, lange strenge Winter, steinige Böden und steile Hänge - nie konnte man hier intensiv wirtschaften. Dafür aber hat sich ein Reichtum an Tieren und Pflanzen entwickelt, der seines gleichen sucht: Orchideen und Schmetterlinge der Roten Liste sind hier noch keine Seltenheit. Lebensräume für Menschen und Tiere zu erhalten und gestalten ist eines der Ziele. Landwirte pflegen Wiesen, pflanzen Obstbäume oder schneiden Bachtäler frei. Gemeinschaftliches Engagement für eine Landschaft, die für Einheimische und Besucher
ebenso attraktiv ist wie für seltene Schmetterlinge und Pflanzen. Mit kundigen Führern gibt es eine Menge zu entdecken auf den Regensburger Vorwaldwiesen.
Mehr dazu unter Naturerlebnisse 2023 - Regensburer Vorwaldwiesen - Eine Initiative des LPV Regensburg, e.V.
Das neue Wanderprogramm ist da!
(Rad-)Wanderprogramm 2023 der Gemeinden Falkenstein, Michelsneukirchen und Rettenbach
Denken Sie bei allen Wanderungen bitte an festes Schuhwerk, witterungsbedingte Kleidung und ausreichend Getränke! Es gibt nur an wenigen Stellen öffentliche Toiletten. Bitte denken Sie vor Beginn der Wanderung daran.
Anmeldung im Tourismusbüro Falkenstein unter Tel.: 09462/9422-20 bzw. direkt bei den Wanderführern, wenn angegeben!
Änderungen des Programms vorbehalten!