Der Falkensteiner Schlosspark mit seinen wildzerklüfteten Felsengebilden, zählt zu den größten Natur- und Felsenparks Bayerns. Er ist eine Stätte unberührter Natur direkt am Fuße des burgbewehrten Granitkegels mit seinen Baumriesen und wuchtigen Felstürmen. Auf markierten Wegen kann man ihn durchwandern und auch zur Burg Falkenstein gelangen.
Zu den Wanderwegen mit ausführlicher Beschreibung.
Die Wanderung beginnt am Parkplatz hinter dem Rathaus.
Wir überqueren die Rodinger Straße und erreichen nach wenigen Metern, vorbei am Hotel "Am Schlosspark", den schattigen Hochwald des Felsenparks.
Der Wanderweg (Symbol Königsweg) führt uns zum rechts gelegenen Schützenplatz mit seinem mächtigen Steintisch.
Er führt weiter zum Königsplatz, dessen Bezeichnung auf einen Besuch der königlichen Majestäten Maximilian und Maria, sowie die fürstlichen Durchlauchten Maximilian von Thurn und Taxis und dessen Gemahlin Helene am 3. Juli 1852 zurückzuführen ist.
Wir halten uns dann rechts und sehen schon die Klause. Sie wurde auf einem Felshügel erbaut, eine romantische Holzhütte, die ein wenig an eine Kapelle erinnert. Hier soll vor vielen Jahren ein Einsiedler gehaust haben.
Wir gehen den Weg weiter rund um die Klause und folgen der Beschilderung bis wir wieder am Einstiegspunkt ankommen.
Mit dem Kinderwagen: Wir kehren wieder über den Königsplatz zurück zum Weg, den wir vorher gekommen sind
Hinweis:
Die Wanderung durch den Falkensteiner Schlosspark ist zwar nicht besonders lang, sie erfordert aber vor allem bei feuchter Witterung festes Schuhwerk und eine gewisse Trittsicherheit.
TIPP:
Echte Naturgenießer…
nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel und parken nur auf ausgewiesenen Parkplätzen.
fahren und gehen nur auf Wegen und akzeptieren Wegesperrungen.
lassen ihren Müll nicht liegen, sondern packen ihn wieder in den Rucksack ein.
nehmen Ihre Hunde an die Leine und auch deren Hinterlassenschaften wieder mit.
nehmen Rücksicht auf die hier lebenden Tiere und Pflanzen.
…. sind respektvoll mit der Natur und auf dem Weg!
Ein harmonisches Nebeneinander von Wanderern, Mountainbikern, Landwirten, Förstern, Grundbesitzern, Jägern und vielen anderen ist uns ein besonderes Anliegen. Daher bitten wir um ein rücksichtsvolles Miteinander, für gegenseitiges Verständnis und Verstehen. DANKE dafür!
Wir wünschen Ihnen einen genussvollen Aufenthalt in der Natur und eine schöne Zeit.