Im südwestlich vor dem Biertor gelegenen ehemaligen Armenhaus der Stadt Cham zeigt das von Stadt und Landkreis Cham eingerichtete Museum seit 1991 Malerei, Plastik und Papierarbeiten der Gruppe SPUR (1957 - 1965).
Das am Regenfluss gelegene spätgotische Gebäude, dessen Geschichte bis in das 16. Jahrhundert zurückreicht, ist neben dem Rathaus der älteste erhaltene Profanbau der Stadt. In dem Antikriegsfilm "Die Brücke" von Bernhard Wicki, 1959 in Cham gedreht, spielte das historische Armenhaus eine zentrale Rolle. Heute sind hier Arbeiten der Gruppe SPUR im Stil des abstrakten Expressionismus und des Informel zu sehen.
Seit 1995 steht auf der Brücke die Eisenplastik "Großer geharnischter Sitzender" von Lothar Fischer, einem Mitglied der Gruppe SPUR.
Im Januar 1958 hatte eine Gruppe junger Künstler, vornehmlich Absolventen der Akademie der Bildenen Künste München, nach einer ersten gemeinsamen Ausstellung ihrem Zusammenschluss den Namen SPUR gegeben. Zu den Gründungsmitgliedern der SPUR zählten auch Heimrad Prem aus Roding und Helmut Sturm aus Furth im Wald. Bis 1965 arbeiteten Heimrad Prem (1934 - 1978), Helmut Sturm (1932 - 2008), Lothar Fischer (1933 - 2004) und HP Zimmer (1936 - 1992) als Gruppe SPUR zusammen, die einen wichtigen künstlerischen und mit ihrem Manifest auch theoretischen Beitrag zur Kunst der BRD nach 1945 leistete.
Das Museum SPUR Cham stellt Wirken und Arbeiten der Gruppe sowie ihren regionalen Bezug zur Oberpfalz und zu Cham vor und dokumentiert ihre Geschichte.
In jährlich wechselnden Ausstellungen werden verschiedene Aspekte der SPUR gezeigt. Vorträge, Filme und Lesungen ergänzen die Ausstellungen.
Das Museum SPUR Cham ist ab 26.03. wieder geöffnet.
Normal geöffnet Mittwoch, Samstag, Sonn- und Feiertage 14-17 Uhr und nach Vereinbarung.
Zu Ostern: Karsamstag, 26.03., Ostersonntag 27.03., Ostermontag 28.03.2016 jeweils von 14-17 Uhr.
Im Museum SPUR sind folgende Ausstellungen zu sehen:
"Helmut Sturm. 1964/65. Arbeiten auf Leinwand und Papier" - Samstag 26.03. bis Montag 13.04.2016
Gezeigt werden Leinwände, Collagen und Papierarbeiten von Helmut Sturm (1932 - 2008), Mitbegründer und Mitglied der von 1957-1965 bestehenden Künstlergruppe SPUR, aus den Jahren 1964/1965.
Cham und der Regenfluss - Samstag 26.03. bis 29.05.2016
Heimatgeschichtliche Ausstellung des Stadtarchivs Cham
In der Ausstellung beschäftigen sich zahlreiche Fotos und verschiedene Exponate mit dem Fluss Regen und seiner besonderen Bedeutung für die Stadt Cham. Er ist der Hauptfluss des Bayerischen Waldes mit einer Länge von rund 200 Kilometern. Auf seinem Weg passiert er auch Cham, wobei er einen charakteristischen Bogen um die Altstadt beschreibt. Cham lebt seit dem Beginn der Siedlungsgeschichte von und mit dem Fluss. Er "beeinflusst" im ganzen wortwörtlichen Sinn seit Jahrhunderten die Geschicke der Stadt.
Der Pfarrer und Heimatforscher Joseph Lukas beschrieb im Jahr 1862 das Verhältnis zwischen Cham und dem Regen schon fast poetisch mit den Worten: "...der Regen, welcher der ernsten, mit doppelter Mauer züchtig umgürteten Stadt einen flüchtigen Kuss aufdrückt..."Nur bei einem flüchtigen Kuss ist es nicht geblieben. Vielmehr besteht zwischen beiden eine recht innige Beziehung. Und wie es bei Beziehungen ganz normal ist, gibt es immer wieder Phasen, in denen beide Seiten nicht sonderlich gut miteinander auskommen. Für Cham sind dies vor allem die Zeiten der Überschwemmungen.
Die Ausstellung des Stadtarchivs beschreibt die verschiedenen Funktionen, die der Regen im Laufe der Jahrhunderte für die Bewohner der Stadt erfüllte. Er verstärkte die Mauern als Schutz gegen Feinde und beförderte Holzstämme und Flöße über etliche Kilometer. Der Fluss war der Arbeitsplatz der Müller und Fischer sowie über Generationen hinweg der Wasch- und Bleichplatz. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Regen mit seinen Uferbereichen auch zum Erholungsraum für Einheimische und Touristen.
Preisinformationen
kein Eintritt
Anfahrt
Direkt an der Florian-Geyer-Brücke befindet sich das Museum SPUR.
Öffnungszeiten
Mi, Sa, So und Feiertage 14-17 Uhr geöffnet
Besonders geeignet
Kontaktdaten
Schützenstraße 7
93413 Cham
+49 9971 / 40790
www.cham.de/
[email protected]
Ansprechpartner
Frau Anjalie Chaubal
Propsteistr. 46
93413 Cham
+49 9971 / 8579 - 420
www.cham.de/
[email protected]
Sollten Sie mit der Veröffentlichung Ihrer Daten nicht einverstanden sein, können sie hier eine Löschung beantragen