SERVICE-TELEFON: +49 (0) 9971 78-431

Berge

Kirchen, Klöster und historische Stätten

Zeitzeugen unterschiedlicher Epochen

Der christliche Glaube war und ist im Bayerischen Wald tief verankert. Deshalb findet man im Naturpark Oberer Bayerischer Wald viele Klöster, Kirchen und Kapellen, die natürlich auch Zeitzeugen unterschiedlichster Epochen sind.

Das Kloster "St. Dominicus" in Strahlfeld bei Roding ist eines der jüngsten Klöster im Naturpark Oberer Bayerischer Wald und wurde im Jahre 1907 von den Missionsdominikanerinnen vom Hl. Herz Jesu gegründet.

Nach langen Verhandlungen konnte P. Josef Schleinkofer im Jahre 1900 mit dem Bau des Redemptoristenklosters und Exerzitienhauses "Maria Hilf" in Cham beginnen. Heute finden dort Exerzitien, Meditationskurse, Einkehrtage und Besinnungsangebote der Redemptoristen statt.

Seit dem Jahre 1656 sind die Franziskaner im Kloster Neukirchen b. Hl. Blut permanent präsent und haben dort auch die Säkularisation unbeschadet überstanden. Der Markt Neukirchen b. Hl. Blut zählt zu den bedeutendesten Wallfahrtsorten in Bayern.

Besuchen Sie die Urpfarrei Chammünster im Oberen Bayerischen Wald, mit der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Marienmünster), der Kapelle St. Anna und einem Karner, der um das 13. Jahrhundert entstand. Der Ort Chammünster nahm im Mittelalter eine wichtige Rolle bei der Christianisierung des Bayerischen Waldes und des böhmischen Grenzgebietes ein.

Das Kloster "Walderbacum" wird 1143 von zwölf Mönchen mit Abt aus Waldsassen übernommen. Somit zählt Walderbach zu den ältesten der zwölf Zisterzienserklöster Bayerns.

Die Filialkirche von Walderbach "Maria Himmelfahrt" in Reichenbach ist ein ehemaliges Benediktinerkloster (1118-1803) mit einer sehr bewegten Geschichte.

 

Hier finden Sie Kirchen, Klöster und historische Staätten in unserer Gegend:

http://meta.et4.de/rest.ashx/search/?experience=landkreis-cham&facets=true&type=5&q=category%3A%28%22Kl%C3%B6ster%22+OR+%22Historische+St%C3%A4tten%22+OR+%22Kirchen%22+OR+%22Arch%C3%A4ologische+St%C3%A4tten%22%29&offset=225&limit=15&json-filter=count%2Coverallcount%2CfacetGroups%5B%2A%5D%2Citems%5Bid%2Cglobal_id%2Ctitle%2Ctype%2Ccategories%2Ctexts%5B%2A%5D%2Cmedia_objects%5B%2A%5D%2Chighlight%2Cgeo%5Bmain%5B%2A%5D%5D%2Ccity%2Czip%2Cstreet%2Cphone%2Cweb%2Cemail%2Cauthor%2Caddresses%5B%2A%5D%2Cattributes%5B%2A%5D%2Cratings%5B%2A%5D%2Cnumbers%5B%2A%5D%2Cduration%2Clength%2CelevationMin%2CelevationMax%2CtotalAscent%2Cseasons%5B%2A%5D%2Cfeatures%2CtimeIntervals%5B%2A%5D%5D&template=ET2014A.json
Marienkirche Zandt

Seit 1888 gibt es nachweislich ein Gotteshaus in Zandt. Seitdem wurde die Kirche 4 mal wegen…

Kath. Kirche St. Bartholomäus

Erbaut wurde die Kirche von 1761 bis 1768 am Ortskern von Harrling. Eingeweiht wurde das Gotteshaus…

Hochholzkapelle

Die unter Denkmalschutz stehende Hochholzkapelle kam Mitte der 60er Jahre zum Kirchensprengel…

Marktplatz

Am Rötzer Marktplatz finden immer wieder Veranstaltungen statt. Zudem kann man dort gemütlich unter…

Wehrkirche „St. Peter und Paul“ Obertrübenbach

WEHRKIRCHE OBERTRÜBENBACH
Wehrkirche St. Peter und Paul Obertrübenbach
Eines der interessantesten…

FREQ=WEEKLY;DTEND=20200303T170000;INTERVAL=1;BYDAY=MO,TU,WE,TH,FR,SA;WKST=MO FREQ=WEEKLY;DTEND=20200303T170000;INTERVAL=1;BYDAY=SU;WKST=MO
Pfarrkirche St. Wolfgang

Kurzer Überblick über die Geschichte der Wolfgangskapelle bis zur Gegenwart

Zunächst erlebte die…

Kath. Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit Kirchenburg

Stadtpfarrkirche:

Schriftlich erwähnt in einer Papsturkunde von 1179, 1633 von den Schweden…

Friedhofskirche St. Salvator in Rötz

Friedhofskirche St. Salvator zur schmerzhaften Mutter. An der Südostseite des Friedhofs, mit ihrem…

FREQ=WEEKLY;DTEND=20170926T220000;INTERVAL=1;BYDAY=FR,SA;WKST=MO FREQ=WEEKLY;DTEND=20170926T190000;INTERVAL=1;BYDAY=WE,TH,SU;WKST=MO
Haidsteiner Hütte

Genießen Sie ein Stück urtypische Gemütlichkeit bei einer deftigen Brotzeit und frischen Halbe als…

Lamberg Wallfahrtskirche der Hl. Walburga

Die Wallfahrt blühte besonders in der Barockzeit auf diesem "Heiligen Berg in Bayern", wie er von…

Kolmsteiner Kircherl

Mit zwei Mark Baugeld begann im Jahre 1926 die Krankenschwester Klara (Draxler Klarl aus Mais) mit…

Dorfkirchlein Hinterbuchberg

Hubertus-Kapelle

an der Hudlacherstraße gelegene Kapelle der Jägerschaft.

Hudlacher Kapelle

aus dem 19. Jahrhundert stammend; "auf dem Morgenberg",nähe des Einödhofes Hudlach

Anna-Kapelle und Museum Chammünster

Die Anna-Kapelle soll in der Zeit vor 1393 von den Rittern von Chamerau gestiftet worden sein. So…