Eye-Able Logo - Männchen vor schwarzen Hintergrund
Berge

Kirchen, Klöster und historische Stätten

Zeitzeugen unterschiedlicher Epochen

Der christliche Glaube war und ist im Bayerischen Wald tief verankert. Deshalb findet man im Naturpark Oberer Bayerischer Wald viele Klöster, Kirchen und Kapellen, die natürlich auch Zeitzeugen unterschiedlichster Epochen sind.

Das Kloster "St. Dominicus" in Strahlfeld bei Roding ist eines der jüngsten Klöster im Naturpark Oberer Bayerischer Wald und wurde im Jahre 1907 von den Missionsdominikanerinnen vom Hl. Herz Jesu gegründet.

Nach langen Verhandlungen konnte P. Josef Schleinkofer im Jahre 1900 mit dem Bau des Redemptoristenklosters und Exerzitienhauses "Maria Hilf" in Cham beginnen. Heute finden dort Exerzitien, Meditationskurse, Einkehrtage und Besinnungsangebote der Redemptoristen statt.

Seit dem Jahre 1656 sind die Franziskaner im Kloster Neukirchen b. Hl. Blut permanent präsent und haben dort auch die Säkularisation unbeschadet überstanden. Der Markt Neukirchen b. Hl. Blut zählt zu den bedeutendesten Wallfahrtsorten in Bayern.

Besuchen Sie die Urpfarrei Chammünster im Oberen Bayerischen Wald, mit der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Marienmünster), der Kapelle St. Anna und einem Karner, der um das 13. Jahrhundert entstand. Der Ort Chammünster nahm im Mittelalter eine wichtige Rolle bei der Christianisierung des Bayerischen Waldes und des böhmischen Grenzgebietes ein.

Das Kloster "Walderbacum" wird 1143 von zwölf Mönchen mit Abt aus Waldsassen übernommen. Somit zählt Walderbach zu den ältesten der zwölf Zisterzienserklöster Bayerns.

Die Filialkirche von Walderbach "Maria Himmelfahrt" in Reichenbach ist ein ehemaliges Benediktinerkloster (1118-1803) mit einer sehr bewegten Geschichte.

 

Hier finden Sie Kirchen, Klöster und historische Staätten in unserer Gegend:

http://meta.et4.de/rest.ashx/search/?experience=landkreis-cham&facets=true&type=5&q=category%3A%28%22Kl%C3%B6ster%22+OR+%22Historische+St%C3%A4tten%22+OR+%22Kirchen%22+OR+%22Arch%C3%A4ologische+St%C3%A4tten%22%29&offset=0&limit=15&json-filter=count%2Coverallcount%2CfacetGroups%5B%2A%5D%2Citems%5Bid%2Cglobal_id%2Ctitle%2Ctype%2Ccategories%2Ctexts%5B%2A%5D%2Cmedia_objects%5B%2A%5D%2Chighlight%2Cgeo%5Bmain%5B%2A%5D%5D%2Ccity%2Czip%2Cstreet%2Cphone%2Cweb%2Cemail%2Cauthor%2Caddresses%5B%2A%5D%2Cattributes%5B%2A%5D%2Cratings%5B%2A%5D%2Cnumbers%5B%2A%5D%2Cduration%2Clength%2CelevationMin%2CelevationMax%2CtotalAscent%2Cseasons%5B%2A%5D%2Cfeatures%2CtimeIntervals%5B%2A%5D%5D&template=ET2014A.json
highlight
Verschwundenes Dorf Grafenried

Im Böhmischen Wald, der auf bayerischer Seite als Bayerischer Wald bezeichnet wird und als…

Ehem. Benediktinerkloster, Kirche St. Mariae Himmelfahrt

12. Jh. Chor um 1300. Reiche Rokokoausstattung. Klostergebäude: Konventbau 1695-1713.  Lfd. Nr. - …

Stadtturm

Der Kirch-bzw. Stadtturm wurde 1553 bis 1558 als Beobachtungs- und Feuerwachturm erbaut. Bis heute…

Kath. Kuratiekirche St. Anna und Sebastian

1787 über älterer Grundlage; mit Ausstattung.

FREQ=WEEKLY;UNTIL=20201213T100000;DTEND=20200119T100000;INTERVAL=1;BYDAY=SU;WKST=MO
Kath. Pfarrkirche St. Johannes

Die Pfarrkirche St. Johannes zu Hohenwarth ist nach gelungener Renovierung von 1978 bis 1987 zu…

highlight
Dominikanerinnen Kloster in Roding-Strahlfeld

Einst...
Am 29. Mai 1917 zogen fünf mutige…

highlight
Ehem. Zisterzienserkloster in Walderbach

Romanische Klosterkirche des ehemaligen Zisterzienserklosters (12. Jahrhundert). Kirche bedeutender…

Kirche „St. Ulrich“ Haidstein

Die Kirche liegt zwar auf dem Gemeindegebiet von Chamerau, gehört aber zum Sprengel der Pfarrei…

FREQ=WEEKLY;DTEND=20200303T170000;INTERVAL=1;BYDAY=MO,TU,WE,TH,FR,SA,SU;WKST=MO
Wallfahrtskircherl Kolmstein

Mit zwei Mark Baugeld begann im Jahre 1926 die Krankenschwester Klara Wartner (Draxler Klarl aus…

Schlosshof

Daten zur Geschichte und Baugeschichte der Kirchenburg
ca. 8000 v. Chr. Erste Begehung des Platzes…

Ehem. Augustinereremiten-Kloster

Vierflügelanlage, 1695.

highlight
Straubinger Turm

Einst war er Teil der inneren Stadtmauer. Heute ist er in Privatbesitz und nicht  zugänglich.

Die…

highlight
Steinmarkt in Cham

Ein früherer Nebenmarkt, auf dem Mühl- und Schleifsteine gehandelt wurden. Hier steht ein…

highlight
Rathausbrunnen in der Stadt Cham

Die Bronzeplastik eines kleinen Hundes schuf 1995 der Eggenfeldener Bildhauer Joseph Michael…

highlight
Graßlturm in Cham