SERVICE-TELEFON: +49 (0) 9971 78-431

Berge

Kirchen, Klöster und historische Stätten

Zeitzeugen unterschiedlicher Epochen

Der christliche Glaube war und ist im Bayerischen Wald tief verankert. Deshalb findet man im Naturpark Oberer Bayerischer Wald viele Klöster, Kirchen und Kapellen, die natürlich auch Zeitzeugen unterschiedlichster Epochen sind.

Das Kloster "St. Dominicus" in Strahlfeld bei Roding ist eines der jüngsten Klöster im Naturpark Oberer Bayerischer Wald und wurde im Jahre 1907 von den Missionsdominikanerinnen vom Hl. Herz Jesu gegründet.

Nach langen Verhandlungen konnte P. Josef Schleinkofer im Jahre 1900 mit dem Bau des Redemptoristenklosters und Exerzitienhauses "Maria Hilf" in Cham beginnen. Heute finden dort Exerzitien, Meditationskurse, Einkehrtage und Besinnungsangebote der Redemptoristen statt.

Seit dem Jahre 1656 sind die Franziskaner im Kloster Neukirchen b. Hl. Blut permanent präsent und haben dort auch die Säkularisation unbeschadet überstanden. Der Markt Neukirchen b. Hl. Blut zählt zu den bedeutendesten Wallfahrtsorten in Bayern.

Besuchen Sie die Urpfarrei Chammünster im Oberen Bayerischen Wald, mit der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Marienmünster), der Kapelle St. Anna und einem Karner, der um das 13. Jahrhundert entstand. Der Ort Chammünster nahm im Mittelalter eine wichtige Rolle bei der Christianisierung des Bayerischen Waldes und des böhmischen Grenzgebietes ein.

Das Kloster "Walderbacum" wird 1143 von zwölf Mönchen mit Abt aus Waldsassen übernommen. Somit zählt Walderbach zu den ältesten der zwölf Zisterzienserklöster Bayerns.

Die Filialkirche von Walderbach "Maria Himmelfahrt" in Reichenbach ist ein ehemaliges Benediktinerkloster (1118-1803) mit einer sehr bewegten Geschichte.

 

Hier finden Sie Kirchen, Klöster und historische Staätten in unserer Gegend:

http://meta.et4.de/rest.ashx/search/?experience=landkreis-cham&facets=true&type=5&q=category%3A%28%22Kl%C3%B6ster%22+OR+%22Historische+St%C3%A4tten%22+OR+%22Kirchen%22+OR+%22Arch%C3%A4ologische+St%C3%A4tten%22%29&offset=15&limit=15&json-filter=count%2Coverallcount%2CfacetGroups%5B%2A%5D%2Citems%5Bid%2Cglobal_id%2Ctitle%2Ctype%2Ccategories%2Ctexts%5B%2A%5D%2Cmedia_objects%5B%2A%5D%2Chighlight%2Cgeo%5Bmain%5B%2A%5D%5D%2Ccity%2Czip%2Cstreet%2Cphone%2Cweb%2Cemail%2Cauthor%2Caddresses%5B%2A%5D%2Cattributes%5B%2A%5D%2Cratings%5B%2A%5D%2Cnumbers%5B%2A%5D%2Cduration%2Clength%2CelevationMin%2CelevationMax%2CtotalAscent%2Cseasons%5B%2A%5D%2Cfeatures%2CtimeIntervals%5B%2A%5D%5D&template=ET2014A.json
highlight
Graf Luckner Geburtshaus

Am Ende der Straubinger Straße auf der linken Seite befand sich das 1873 abgebrannte Geburtshaus des…

highlight
Biertor in Cham

Es ist als einziges von den ursprünglich vier Stadttoren noch erhalten. 


Ursprünglich nannte man…

highlight
Spitalgebäude in Cham

Dieses Haus wurde nach dem Stadtbrand von 1873 zerstört und in seiner jetzigen Form um 1877/78 neu…

highlight
Pranger am Rathaus in der Stadt Cham

Der Pranger bestand aus einer steinernen Plattform, die in etwa zwei Metern Höhe an der…

highlight
Rathausbrunnen in der Stadt Cham

Die Bronzeplastik eines kleinen Hundes schuf 1995 der Eggenfeldener Bildhauer Joseph Michael…

highlight
Graßlturm in Cham

highlight
Freilichtmuseum „Burgruine Runding“

Jahrhunderte hindurch war Runding die größte und mächtigste Burg im Bayerischen Wald. Wo einst…

Städtische Galerie im Cordonhaus

Ganzjährig werden Ausstellungen von Künstlern aus der Region, aber auch von überregionalen…

Franziskanerkloster

Dort wo einst der eigene Ordensnachwuchs Philosophie studierte, befindet sich das Wallfahrts- und…

highlight
Florian-Geyer-Brücke in Cham

Kurz zur Geschichte dieses bedeutenden Überganges über den Regen: an der Westseite unserer Stadt…

highlight
Streicherröhrenkapelle

Die Entstehung der Wallfahrt selbst wird nach der Tradition auf ein Wunder zurückgeführt. Danach…

highlight
Stadtpfarrkirche St. Jakob in Cham

Auf die Entstehungszeit verweisen noch einige Mauerreste im Turmbereich (13.Jh.) und der gotische…

highlight
Spitalkirche Hl. Geist in Cham

In gotischen Minuskeln steht dort: "Als man zalt 1512 jar an sand Margareten abendt ist die ganez…

highlight
Wallfahrtskapelle Maria Rosenöd

In der Nähe des ehemaligen Wasserschlosses Neuhaus zwischen Cham und Falkenstein wurde 1950 die…

highlight
Pfarrkirche St. Ulrich Lam

Die Altarausstattung stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.

Geschichte der Pfarrkirche St.…